Fotoreise Slowenien – wild europe – 22.05.22 bis 28.05.23
In Zusammenarbeit mit natur im fokus
Landschafts- und Wildlifefotografie. Auf Tuchfühlung mit der Natur.
Wichtiger Hinweis: Buchbar als Komplettreise „wild europe“ (bestehend aus Modul #1 Landschaftsfotografie im Triglav Nationalpark und Modul #2 Tierfotografie (Braunbären & wildlife)) oder nur Modul #1 (22.05. bis 25.05.) oder nur Modul #2 (25.05. bis 28.05.) separat.
Ich freue mich, zusammen mit Daniel Spohn von natur im fokus, diese Fotoreise durchzuführen. Alle Details und Infos zur Reise findest du hier oder per E-Mail: info@naturimfokus.com. Die Buchung erfolgt ebenfalls über natur im fokus!
wild europe: Warum gerade Slowenien?
Die julischen Alpen und der Triglav Nationalpark sind ein wahres Naturjuwel. Die tief ins Kalkgestein gefressenen Flüsse, Wasserfälle und Gletscherseen mit ihrem türkisen bis stahlblauen Wasser sind im Zusammenspiel mit dem frischen Grün des Frühlings ein Traum für Landschaftsfotografen. Auf dieser Fotoreise werden wir uns ausführlich mit der Fotografie an Bächen und Wasserfällen beschäftigen und kreative Langzeitbelichtungen verwirklichen. Zudem nehmen wir uns ausreichend Zeit für die Fotografie von Bergen und Seen, wie zum Beispiel am wunderschönen Bledersee.
Auch dem König der ausgedehnten, urigen Wälder Sloweniens – den wild lebenden Braunbären werden wir uns intensiv widmen. In Slowenien hat man noch die Gelegenheit, diese inzwischen seltenen Tiere, zu sehen und aus sicherer Entfernung, in freier Wildbahn zu fotografieren. Im Frühjahr kommen die Mütter mit ihren Jungen aus der Winterruhe und lassen jedes Wildlife-Fotografenherz höherschlagen.
Wir führen euch zu den besten Lichtstimmungen zu unseren absoluten Lieblingsplätzen für atemberaubende Landschafts- und Wildtierfotografie. Wir freuen uns auf euch!
Was zeichnet diese Reise aus?
- 7 Tage (6 Nächte) vor Ort in Slowenien
- Diese Reise setzt sich aus 2 Modulen zusammen, die auf Wunsch einzeln oder in Kombination gebucht werden können:
- Modul #1: Landschaftsfotografie im Triglav Nationalpark vom 22.05. bis 25.05.2023
- Tägliche Workshops mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn und dem Landschaftsfotografen André Wandrei
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 4 Personen pro Trainer)
- Einzelzimmer inkl. Frühstück (Doppelzimmer auf Anfrage)
- Modul #2: Tierfotografie (wildlife): Braunbären, Habichtskäuze, Eisvögel, Singvögel vom 25.05. bis 28.05.2023
- Tägliche Workshops und Bildbesprechungen mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 7 Personen)
- Einzelzimmer inkl. Vollpension (Doppelzimmer auf Anfrage)
- Modul #1: Landschaftsfotografie im Triglav Nationalpark vom 22.05. bis 25.05.2023
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- Neu ab 2023: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- Durchführungsgarantie ab dem vierten Teilnehmer
- Reisesicherungsschein von Karawane Reisen GmbH & Co.KG
Highlights
- kreative Langzeitbelichtungen und Detailfotografie an Bächen und Wasserfällen in den Wäldern Sloweniens
- frisches Grün, moosüberwucherte Felsen und tiefe Schluchten
- Landschafts- und Wildlifefotografie zu den besten Lichtstimmungen
- die gewaltigen Berge der julischen Alpen
- Fotografie an den Ufern des Bledersees mit der einzigen Insel Sloweniens
- Wildlifefotografie in den urigen Wäldern Sloweniens
- Braunbären mit ihren Jungen werden wir in freier Wildbahn aus sicheren Hides fotografieren
Was solltest du mitbringen?
- Kamera mit Wechselobjektiven z.B. Spiegelreflexkamera oder Spiegellose Kamera (MFT- oder Bridgekamera)
- ein stabiles Stativ!
- Objektive von Weitwinkel bis Tele (empfohlen 14 bis 400mm)
- Polfilter und Graufilter!
- Fotorucksack
- volle Akkus, leere Speicherkarten, Ladegerät
- wenn du dich noch nicht mit der Bedienung deiner Kamera auskennst, ist es von Vorteil das Kamerahandbuch mitzunehmen. (Wir können nicht alle Kameras aller Hersteller kennen)
- Du bist gesund und kannst 20 Minuten mit deinem Fotorucksack wandern
Was ist darüber hinaus von Vorteil?
- grundlegende Fotografie-Kenntnisse (Brennweite, Blende, Belichtungszeit, ISO)
- DSLR oder Spiegellose Kamera mit Objektiven von Ultra Weitwinkel bis Tele (14mm bis 400mm)
- Polfilter (wichtig!), Graufilter (wichtig!), Grauverlaufsfilter
- Fernauslöser
- Stirnlampe mit Rotlicht
Eine detaillierte Packliste, inklusive empfohlener Bekleidung, folgt.
Was lernst Du auf dieser Reise?
- Bildaufbau und Bildgestaltung
- Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit, ISO
- Wirkung von unterschiedlichen Brennweiten
- Unterschied zwischen den Dateiformaten JPEG und RAW
- richtiges lesen des Histogramms
- Gebrauch von Filtern (Graufilter, Verlaufsfilter, Polfilter)
- Langzeitbelichtungen (besonders wichtig bei der Fotografie an Bächen und Wasserfällen)
- Techniken zum Erstellen von Panoramen
- Fotografieren bei schwachem Licht
- Bildbesprechung und Nachbearbeitung in Lightroom und/oder Photoshop